Hallo ich beginne gerade mit dem Ausbau meines Boxers und lese mich ins Thema autarke Stromversorgung hinein.
Von daher finde ich ihre Ausführungen super und mit dem Plan habe ich eine Startskizze
Gruß Heiko
Ich finde die Ausführung auch sehr hilfreich, wie wurde von dir die Verklemmung an der Aufbaubatterie vorgenommen? Es kommen ja schon mehrere Leitungen zusammen die angeschlossen werden müssen, ich habe noch keine wirklich zufriedenstellende Batterieklemmen gefunden?
Gruß Rico
Hallo Rico, ich habe die Leitungen mit Rohrkabelschuhen befestigt. Bei meinem Aufbau hält sich die Menge in Grenzen, sodass sie übereinander Passen. Vielleicht wäre das hier etwas wonach du suchst: https://amzn.to/38p0J7K
Suoer von dir ,das so leicht und einfach zu erklären. Danke erstmal.Es ist ja mittlerweile eine wahre Schwemme geworden, Camper selbst auszubauen. Aber meine Frage zum Schaltplan,hat es ein <grund ,das du die 12V Steuerung für den Ladebooster nicht mit im Schaltplan hast ?
Ich weiß nicht ganz genau was du meinst. Ich habe keine externe Steuerung dafür. Den stellt man einfach direkt am Gerät ein und dann läuft er automatisch.
Moin,
wir sind gerade dabei einen T4 neu umzubauen.
Die Inneneinrichtung wurde mit Liebe aber etwas instabil ausgebaut.
Ich würde gerne Deinen Küchenschrank aus dem T5 auf den T4 übertragen und einige Deiner cleveren Lösungen umsetzen.
Hast Du eine Stückliste oder Bauplan den ich haben darf?
Moin,
vielen Dank für den Plan und deine Videos! Helfe mir sehr beim Ausbau
Wenn man noch einen 230V Wechselrichter einsetzen würde, wo würde der in diesem Plan seinen Platz finden?
Gruß Philipp
Prinzipiell muss der an die Batterieangeschlossen werden mit adäquater Kabeldicke je nach Wattleistung und dazwischen noch eine Sicherung. Zudem im Ausgang vom Wechselrichter ein FI-Schalter.
Hallo, wo würde bei diesem Schaltplan eine Einspeisung 220V von außen erfolgen um bei längeren Standzeiten gleichzeitig beide Batterien zu laden? Mein Projekt ist noch in der Planung.
Danke für die Infos. An anderer Stelle lese ich von zwischen geschalteten Dioden um ungewollte Stromrückflüsse ins Panel oder die Starterbatterie zu verhindern. Gibt es einen Grund warum du die nicht verbaut hast? Wie stellt deine Schaltung sicher, dass die Wohnverbraucher nicht die Starterbatterie leer sagen? Nur manuell über den Schalter?
Hallo ich beginne gerade mit dem Ausbau meines Boxers und lese mich ins Thema autarke Stromversorgung hinein.
Von daher finde ich ihre Ausführungen super und mit dem Plan habe ich eine Startskizze
Gruß Heiko
Freut mich zu hören Heiko! Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Ich finde die Ausführung auch sehr hilfreich, wie wurde von dir die Verklemmung an der Aufbaubatterie vorgenommen? Es kommen ja schon mehrere Leitungen zusammen die angeschlossen werden müssen, ich habe noch keine wirklich zufriedenstellende Batterieklemmen gefunden?
Gruß Rico
Hallo Rico, ich habe die Leitungen mit Rohrkabelschuhen befestigt. Bei meinem Aufbau hält sich die Menge in Grenzen, sodass sie übereinander Passen. Vielleicht wäre das hier etwas wonach du suchst: https://amzn.to/38p0J7K
Suoer von dir ,das so leicht und einfach zu erklären. Danke erstmal.Es ist ja mittlerweile eine wahre Schwemme geworden, Camper selbst auszubauen. Aber meine Frage zum Schaltplan,hat es ein <grund ,das du die 12V Steuerung für den Ladebooster nicht mit im Schaltplan hast ?
Ich weiß nicht ganz genau was du meinst. Ich habe keine externe Steuerung dafür. Den stellt man einfach direkt am Gerät ein und dann läuft er automatisch.
Moin,
wir sind gerade dabei einen T4 neu umzubauen.
Die Inneneinrichtung wurde mit Liebe aber etwas instabil ausgebaut.
Ich würde gerne Deinen Küchenschrank aus dem T5 auf den T4 übertragen und einige Deiner cleveren Lösungen umsetzen.
Hast Du eine Stückliste oder Bauplan den ich haben darf?
Nordische Grüße Axel
Hallo Axel, einen Bauplan habe ich leider nicht dafür.
Moin,
vielen Dank für den Plan und deine Videos! Helfe mir sehr beim Ausbau
Wenn man noch einen 230V Wechselrichter einsetzen würde, wo würde der in diesem Plan seinen Platz finden?
Gruß Philipp
Prinzipiell muss der an die Batterieangeschlossen werden mit adäquater Kabeldicke je nach Wattleistung und dazwischen noch eine Sicherung. Zudem im Ausgang vom Wechselrichter ein FI-Schalter.
Hallo, wo würde bei diesem Schaltplan eine Einspeisung 220V von außen erfolgen um bei längeren Standzeiten gleichzeitig beide Batterien zu laden? Mein Projekt ist noch in der Planung.
Danke für die Infos. An anderer Stelle lese ich von zwischen geschalteten Dioden um ungewollte Stromrückflüsse ins Panel oder die Starterbatterie zu verhindern. Gibt es einen Grund warum du die nicht verbaut hast? Wie stellt deine Schaltung sicher, dass die Wohnverbraucher nicht die Starterbatterie leer sagen? Nur manuell über den Schalter?
Hallo, vielen Dank, sehr hilfreich! Kannst du mir sagen, wie die Verbindung zum Landstrom/ CEE aussehen würde? Liebe Grüße
Zum Thema Landstrom kann (und darf) ich so keine Infos geben.